|
Einleitung:
THQ bringt mit Fatal
Inertia einen Arcade-Racer ganz im Stil der WipeOut-Serie auf den deutschen
Markt. Der Spieler schlüpft in dem Spiel in die Rolle eines Rennfahrers der
Zukunft, der diverse Rennen bestreiten soll. In dem Science-Fiction-Racer
sollen wir nicht nur Wettkämpfe gewinnen, sondern auch mit unterschiedlichen
Waffen gegnerische Fahrzeuge behindern. Erscheinen wird das Game übrigens
für Playstation 3 und Xbox 360. Wir konnten uns die fertige Version für
Microsofts Next-Gen-Konsole ausgiebig ansehen. Ob sich das Rennspiel für
alle Genrefans lohnt, erfahrt Ihr in unserem Review.
Zum Spiel:
Fatal Inertia ist ein futuristisches Rennspiel, indem diverse Gleiter um den
Sieg kämpfen. Bevor wir allerdings in die Wettkämpfe einsteigen, wollen wir
erst einmal ganz von vorne anfangen. Wie üblich gelangt der Spieler nach einem
einführenden Intro in das Hauptmenü des Spiels. Hier findet man die
Menüpunkte Einzelspieler, Mehrspieler, Werkstatt und Optionen. Wie nicht
anders zu erwarten war, könnt Ihr unter zu letzt genannten Punkt alle
spielrelevanten Einstellungen für die Anzeige, Steuerung bzw. Ton vornehmen und
das Profil bestimmen. Außerdem dürft Ihr Euch die Erfolge in aller Ruhe
ansehen. In der Werkstatt darf man außerdem ein Auge auf die freigeschalteten Fahrzeuge werfen. Diese muss man sich allerdings erst
einmal verdienen. Das bringt uns auch schon zu den eigentlichen Spielarten.
Da wäre zum einen der Mehrspielerbereich. Über einen geteilte Bildschirm,
Xbox Live oder Systemlink könnt Ihr hier gegen andere menschliche Spieler
antreten. Bevor Ihr allerdings Euer Können unter Beweis stellt, sollte
jeder ausgiebig den Einzelspielerbereich durchspielen. Dieser
wird in die drei Bereiche "Schnelles Rennen", "Karrieremodus" und "Training"
unterteilt. Im Übungsmodus werden uns das Spiel und die Steuerung in kleinen
Schritten beigebracht. Hier lernen wir die Lenkung genauso gut kennen,
wie die Waffen oder die Rennarten. Haben wir die praktischen Übungen
absolviert, kann man ohne Bedenken ein schnelles Spiel starten. Bei dieser
Spielart darf der Akteur alles frei einstellen und ein Rennen ganz nach
seinem Geschmack generieren. Wir dürfen wirklich alles selber bestimmen. Der
Schwierigkeitsgrad bzw. die Liga in der wir starten, ist genauso frei
wählbar, wie die Veranstaltung, Umgebung, Strecke oder Wetterbedingungen.
Der interessanteste Spielmodus ist ohne Zweifel der Karrieremodus. Hier
nehmen wir an unterschiedlichen Turnieren teil und versuchen diese zu
gewinnen. Wir starten dabei in der Anfängerliga. Schaffen wir diese, so
folgen später die Fortgeschrittene- und die Elite-Liga. Jede dieser Ligen
ist dann noch unterteilt in unterschiedliche Serien. Am Anfang muss man
selbstverständlich einen zur Verfügung stehenden Gleiter aus der Werkstatt
aussuchen. Jedes dieser Vehikel hat andere Eigenschaften und
dementsprechende Vor- aber auch Nachteile. Anhand von Balken erkennt der
Spieler schnell, welches Fahrzeug die beste Geschwindigkeit, Beschleunigung,
Fahr- & Bremsverhalten, Gewicht oder Stärke hat.
Egal welche Spielart wir nun auswählen, irgendwann beginnt endlich ein
Rennen. Die Steuerung ist recht genretypisch. Mit einer Taste wird jeweils
beschleunigt und gebremst. Hinzu kommt ein Button für das Zurücksetzen auf
die Piste und die rückwärtige Kamera. Über die Schultertasten können wir
außerdem die Primär- und Sekundärwaffen einsetzen oder Schub nach rechts
bzw. links geben. Mit Hilfe des linken analogen Sticks wird das Vehikel
horizontal und vertikal gelenkt und über das Digitalkreuz sollt Ihr die
Waffen wählen. Wahlweise darf man außerdem die Kamera ändern, einen Boost
einsetzen oder Seitwärtsrollen ausführen - um z.B. Angriffen auszuweichen.
Die Rennen finden an unterschiedlichen Orten statt. Canyon sind genauso
vorhanden wie Wälder, Sümpfe oder Eiswüsten. An einem Wettkampf nehmen immer
8 Gleiter teil, die vorgegebene Wegpunkte abfliegen müssen. Auf der Strecke
befinden sich Waffenlager. Fliegt Ihr mit Eurem Gleiter über diese, so
erhält man diverse Objekte. Man muss diese nutzen oder verwerfen um neue
aufzunehmen. Außerdem hat jede Waffe eine Primär- und Sekundärfunktion.
Natürlich gönnt uns der Hersteller viele unterschiedliche Objekte. Offensive
Waffen wie Magnete, Magnetbomben, Raketen, Rauchbomben oder Kraftwellen sind
genauso vorhanden, wie die defensiven Waffen Kraftfelder, EMP oder
Zeitverzögerer. Außerdem gibt es noch ein Kabel, das gleich mehrere
Funktionen hat. Zum einen können wir uns dadurch fahrerische Vorteile
verschaffen. Hinzu kommt die Möglichkeit, dass wir uns mit dem Seil an ein
anderes Fahrzeug hängen. Mit unserem fahrerischen Können, den unterschiedlichen
Objekten und ein wenig Taktik versucht Ihr nun ein Rennen erfolgreich
abzuschließen. Selbstverständlich gibt
es auch unterschiedliche Rennarten. Im Kampfrennen ist wirklich alles
erlaubt um als erstes die Ziellinie zu überqueren. Interessant ist aber auch
der Modus Magnet Mayhem, indem es keine Waffenlager gibt. Dafür hat jedes
Fahrzeug unendlich viele Magnete. Bei
Geschwindigkeitsrennen gibt es ebenfalls keine Waffen, sondern nur Objekte
die einen beschleunigen. Sehr interessant ist auch das Ausscheidungsrennen.
Bei dieser Spielart scheidet jede Runde ein Fahrzeug aus. Nach sieben Runden
fährt somit nur ein Fahrzeug über die Ziellinie.
Technik:
Mit der Technik kann man eigentlich ganz zufrieden sein. Wir fliegen durch
viele unterschiedliche Landschaften, die diverse Details zeigen. Toll
schimmernde Wasserflächen sind genauso vorhanden, wie eine üppige
Vegetation. Nett ist auch, dass das Geschwindigkeitsgefühl gut rüberkommt.
Setzen wir z.B. einen Boost ein, so fliegt die Umgebung förmlich an unserem
Gleiter vorbei. Diese wurden übrigens ordentlich modelliert. Hinzu kommen
viele kleine Effekte, Licht- & Schattenspiele und unterschiedliche
Wetterbedingungen. Allerdings gibt es auch ein paar Sachen wie Pop-ups oder
nervige Ruckler die stören. Auf einem ähnlichen Niveau bewegt sich der
Sound. Ingamegeräusche wie Triebwerkgedröhne oder diverse Waffeneffekte
klingen recht authentisch. Hinzu kommt eine stimmungsvolle Musik, die einen
wunderbar begleitet. Leider gibt es keine Sprachausgabe oder Funksprüche
während des Rennens. Hierdurch würde noch mehr Stimmung aufkommen. Mit der
Kamera kann man gut leben. Eigentlich haben wir zu jeder Zeit alles im
Blick. Etwas verbesserungswürdig ist eigentlich nur die Streckenführung. Es
kommt leider immer wieder vor, dass man eine Kurve nicht sieht. Somit muss
man die Piste schon auswendig kennen, um ohne Unfälle ans Ziel zu kommen.
Etwas nervig ist außerdem, dass wir oft an Objekten hängen bleiben.
Hierdurch wird das flüssige Gameplay oftmals gestört. Ansonsten klappt die
Steuerung aber gut. Die Vehikel reagieren sehr direkt auf unsere Anweisungen
und selbst das Einsetzen der Waffen klappt auf Anhieb. Auch wenn es ein paar
störende Punkte gibt, kann man insgesamt mit der technischen Seite zufrieden
sein.
Fazit:
Fatal Inertia ist ein ordentlicher Arcade-Racer. Viele unterschiedliche
Strecken und Gleiter erfreuen das Genrefanherz. Hinzu kommen viele
effektvolle Waffen, die unendlich viele taktische Möglichkeiten offen
lassen. Etwas schade ist allerdings, dass man in den Rennen oft an Objekten
hängen bleibt. Gerade Anfänger werden Probleme bekommen. Das liegt zum Teil
auch daran, dass man nicht immer sieht, wo es auf der Strecke weiter geht. Erst wenn man ein
Rennen mehrmals bestritten hat, wird man unfallfrei die Ziellinie
überschreiten. Die Rennen selber machen natürlich sehr viel Spaß. Rasant
fegt man über die Pisten, führt schnelle Flugmanöver aus und behindert seine
Kontrahenten
so oft es geht
mit den heiß umkämpften Waffen. Gerade die
Rennen gegen menschliche Gegner binden einen stundenlang am Bildschirm. Aber
auch allein kann man sich eine ganze Zeit lang mit dem Spiel beschäftigen.
Wer also schnelle und vor allem actiongeladene Science-Fiction-Racer mag,
mit kleinen Performanceproblemen bzw. unübersichtlichen Strecken leben kann,
der darf gerne zum nächsten Händler eilen. Insgesamt hat uns Fatal Inertia
recht gut gefallen und daher können wir allen Genrefans eine Kaufempfehlung
aussprechen.
Features:
- Unterschiedliche Landschaften in hochauflösender HD Grafik (Canyon,
Wälder, Sümpfe, Eiswüsten)
- Viele futuristische Waffen, die Gegner ausschalten
- Der Levelaufbau und die einsammelbaren Objekte ermöglichen immer neue
Strategien
- Renngleiter können individuell lackiert werden
|